Alle Bilder aus 2016.
Polizeibesuch
Wie verhalte ich mich sicher im Straßenverkehr ? Wie komme ich gut über die Straße? Woran erkenne ich, dass ein Auto rückwärts fährt? Wozu sollte ich einen Helm beim Fahrrad fahren tragen?
All diese Fragen konnten die beiden Polizisten den Kinder in Kleingruppen in Rollenspielen und anhand eines Filmes gut erklären.
Besonders beeindruckend sind natürlich die Handschellen und das Polizeiauto.
Fasching
Recht turbulent ging es in der Woche vor Fasching bei uns zu.
Jeden Tag schlüpften die Kinder in eine anderes Kostüm. Am Donnerstag kam Bürgermeister Jungbauer als Polizist verkleidet - aber er hatte keine Chance - gleich nahmen ihn seine "Kollegen" gefangen und er musste erst ein paar Aufgaben lösen um wieder befreit zu werden.
Nachdem er aber Brezeln und Süßes für die Kinder dabei hatte ließen sie ihn gerne wiederfrei.
Am Rosenmontag organisierte der Elternbeirat den Kirchheimer Kinderfasching in der Schulturnhalle - die einzige Veranstaltung für die Kinder im Dorf.
Vorsitzende des Elternbeirates Sigrid Dahinten und ihr Team motivierten die Kinder mit Tanz und Spiel - und alle hatten viel Spaß.
Faschingsprogramm derVorschulkinder
Viel Spaß hatten die Schulkinder der 1 - 4 Klasse wieder beim Schulkinderprogramm in den Faschingsferien.
Dort hatten die Kinder die Möglichkeit bei der Bewegungsbaustelle in der Turnhalle selbst kreativ zu werden und sich eine Bewegungslandschaft auf zu bauen.Kreativ konnten die Kinder außerdem beim gestalten eines Windlichtes werden. Am Tag der Regelspiele konnte jedes Kind sein Lieblingsspiel mitbringen, vorstellen und mit den anderen Kindern spielen. Das nächste Schulkinderprogramm findet wieder in den Osterferien statt.
Schlittenfahren
Auch wenn der Winter nur ein paar Tage gedauert hat - wir haben die Chance genutzt und sind wenigstens einmal Schlitten gefahren.
Nicht nur auf dem Schlitten macht es Spaß den Berg hinunter zu fahren - eine Plastiktüte tut es auch, wie viele erstaunt fest gestellt haben.
Spatzenalltag im
neuen Jahr
Unser Alltag im "neuen" Jahr war wieder abwechslungsreich:
Wir haben drinnen und draußen mit Schnee experimentiert, sind in der Wintersonne spazieren gegangen, wir haben Maiskörner und Linsen geschöpft oder sortiert (nach Maria Montessori) und hatten mit großen Polstern viel Spaß.
Es gab auch verschiedene besondere Erlebnisse:
In der Faschingszeit haben wir uns gerne verkleidet und haben auch im Turnsaal mit den Großen Party gemacht.
An unserem Lecker-Schmecker-Tag haben wir ganz viel Gemüse geschnippelt und daraus eine leckere Suppe gekocht, die wir uns mit selbstgebackenem Brot schmecken ließen.
Unsere Omas und Opas waren eingeladen, einen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen und Spiel und Spaß bei uns im Spatzennest zu verbringen. Klein und Groß haben diese Zeit sehr genossen.
Es haben uns gleich vier Spatzen verlassen:
mit Koffern bepackt begleiteten wir unsere "Großen" in die Regelgruppen, wo sie freudig erwartet wurden.
Der Osterhase hat doch glatt bei uns im Schlafzimmer bunte Eier versteckt! Alle Spatzen haben eines gefunden und wir haben anschließend gemeinsam Wurst- und Käsebrote mit Ei gefrühstückt.
Imkerbesuch
"Wie kommt der Honig in das Glas"? Diese Frage konnte uns ganz praktisch und sehr anschaulich Ludwig Fuchs zeigen und erklären. Wir lauschen an den Bienenstöcken - wir beobachten die Bienen auf den Waben und sehen dann wie der Honig geschleudert wird. Natürlich durften wir auch vom süßen Honig schlecken.
Walderlebnisse
Der Weg ist das Ziel - Pfützen sind immer ein Anziehungspunkt für Kinder. Nach der langen Regenzeit gab es auf dem Weg zum Wald jede Menge Pfützen. Hinein hüpfen - durchlaufen - das macht allen sehr viel Spaß. Und manchmal ergeben sich Spielideen, die mehr Zeit benötigen.
Und so können wir auch Zeit unterwegs verbringen. Hier nutzen die Kinder die große Pfütze als große Kochstelle und kochen "leckeren" Sauerbraten. Andere backen Brot dazu. So entsteht eine schöne Spielsituation und alle haben eine Aufgabe gefunden.
Die Kinder äußern selbst wann sie wieder weiter wollen oder wir stimmen darüber ab. Im Wald ist dann noch genügend Zeit für weiteres Entdecken und Bauen. Im Moment wird für die Wichtel wieder ein Haus gebaut. Die Jungs klettern am liebsten auf ihrem Haus - hier gibt es immer was zu reparieren!
Ausflug auf den Bauernhof
Einen wunderschönen Ausflug konnten die Kinder der Bären- und Fischegruppe bei der Familie Grimm in Limbachshof erleben.
Bäuerin Ramona Grimm führte die Kinder über ihren Bauernhof und erklärte viel wissenswertes über die Arbeit und das Leben auf dem Bauernhof. Die Kinder durften selbst Hand anlegen und an einem selbstgebauten "Kuheuter" das Melken ausprobieren, Getreide mahlen und selbst Butter herstellen.
Natürlich waren die Kinder besonders von den zahlreichen Tieren begeistert, welche gestreichelt, gefüttert und hautnah erlebt werden konnten.
Wir danken Ramona Grimm für diesen tollen Tag auf ihrem Bauernhof und kommen bestimmt gerne wieder einmal zu Besuch.
Schulprogramm Sommerferien
In den Sommerferien gab es bei uns im Kindergarten wieder ein abwechslungsreiches Programm für Schulkinder der 1 - 4 Klasse.
So wurde ein leckerer Kuchen zusammen gebacken, ein Spaziergang auf die Räuberwiese gemacht, Kinderyoga ausprobiert, ein gesundes Müsli zubereitet und vieles mehr.
Am meisten begeistert waren die Schulkinder jedoch von der Schatzsuche durch den Kindergarten, bei der sie viele verschiedene Rätsel lösen mussten.
In den Herbstferien können die Schulkinder sich wieder auf ein tolles Programm bei uns freuen.
Familienwanderung
Bei einer Wanderung hatten alle Familien Gelegenheit sich kennen zu lernen. Vor dem gemeinsamen Picknick trafen sich Kinder und Eltern im großen Kreis zu einem Spiel und einer Vorstellungsrunde.
Erntedank
Erde und ihre Früchte - fühlen, riechen, beschreiben was ich fühle, sehe, rieche, dies stand im Mittelpunkt unserer Beschäftigung. Wir ernten im Herbst und die Natur schenkt uns die Früchte. Mit verschiedenen Legematerialien gestalten wir einen Herbstkreis um für all dies zu danken.
Am Ende darf jedes Kind mit der Kerze danken, was ihm wichtig ist. So werden Kinder sensibel für die Wertschätzung der Natur und den Menschen, die für sie sorgen, damit es ihnen gut geht.